28.11.2007: Essen 2006, 2007, 2008

Schon voriges Jahr auf der Essen 2006 waren Moritz und Aaron dem englichen Spieleautor Alan Paull begegnet, der mit seinem Spiel “Confucius” schwanger ging. Aaron fand die Spielidee schon durchaus präsentabel, doch Alan meinte, er müsse noch mindestens 2 Jahre daran arbeiten. Das sind die Zeitspannen, in denen wirklich ambitionierte Spieleerfinder denken und arbeiten müssen.
Dieses Jahr hat Alan uns versprochen, eine Testversion seines Spieles zur Begutachtung zu übersenden. Jetzt kam das Spiel an, Moritz hat es übernommen und uns damit das Vergnügen eines neuen Spiels und zugleich die Pflicht einer kritischen Beurteilung geboten. Hier ist der erste Eindruck.
1. “Confucius”
Die Material der nagelneuen Testausstattung besaß einen professionellen Anstrich. Im wahrsten Sinne des Wortes. Die frische Farbe an den großen Holzpöppeln duftete, als wären sie gerade erst beim chinesischen Spiele-TÜV durchgefallen. Doch ansonsten war das Material von bestechender Qualität. Alle Teile fein ausgestanzt und handbeklebt. Karten und Geldscheine waren einzeln in eine Plastikhülle eingeschweißt, damit der Zahn der Zeit nicht so schnell daran nagen kann. Ein schwarzes Säckchen aus edler chinesischer Seide mit einem aufgestickten goldenen Drachen dient dem verdeckten Nachziehen von Ministerialbeamten. Von beeindruckendender Eleganz, doch nach Moritz “das unwichtigste Teil des Spiels”.
Hans durfte die Vorgaben zur Startaufstellung vorlesen. Allein das dauerte seine 10 Minuten. Dann übernahm Moritz die Regie und begann mit der Erklärung der Spielregeln: 20 Seiten Regelheft mit durchaus noch unausgegorenen Formulierungen vor kritischen Westparkern vorzutragen, ist schon eine Herausforderung. Mehrmals ging er freiwillig in die Defensive und entschuldigte sich dafür, daß er selber die Regeln noch nicht beherrschte. Er nahm auch gleich prophylaktisch einer entstehenden Ungeduld den Wind aus den Segeln: “Das Spiel ist wahnsinnig kurz und wir erklären ewig lang!” Doch keiner hatte ihn angegriffen, wir hingen alle ganz geduldig an seinen Lippen und waren hingerissen von der Fülle an Regelwerk, das auf dem Spielbrett untergebracht war. Nach einer guten Stunde intensiven Studiums waren wir durch und konnten anfangen.
Denken, lavieren, schlechte Züge zurücknehmen (ohne Widerspruch), normale Züge zurücknehmen (mit Widerspruch), argumentieren, warum die normalen Züge schlechte Züge waren (wegen des Widerspruchs), lavieren, denken. So zog sich das Spiel in die Länge.
Es geht um Macht und Einfluß am chinesischen Hof. Pro Runde haben die Spieler 3-5 Aktionen frei, in denen sie
– sich Geld- oder Einflußscheine besorgen
– Beamte in den Ministerien unter ihren Einfluß bringen
– sich selbst als Kandidaten für das kaiserliche Examen bewerben
– Armeen oder Schiffe kaufen und sie in Einsatzgebiete entsenden
– Geschenke kaufen und sie ihren Mitspielern als Bestechung darreichen
Wenn eine Aktion nicht gerade Geld einbringt, dann kostet sie welches; deshalb müssen die Spieler regelmäßig einen Teil ihrer Züge in die Geldbeschaffungsaktionen investieren.
Um den Einfluß auf Beamte gibt es einen Verdrängungswettbewerb unter den Spielern, jeder kann den anderen ausbooten. Wer zuletzt zahlt, macht das Rennen. Hans wunderte sich, doch der erfahrene Aaron konnte ihn beruhigen “So funktioniert Korruption!”
Billige Beamte sind besonders beliebt, sie wechseln schnell mal für zwei, drei Mark die Seiten. Die teueren Beamten für sechs, sieben Mark bleiben länger im Besitz eines Spieler, dafür werden sie umso lieber in Zuge des Ämterkarussels durch die examinierten Kandidaten ersetzt.
Irgendwann werden die Mehrheitsverhältnisse in den Ministerien ausgewertet und dafür Siegpunkte verteilt. Es ist nicht immer einfach zu erkennen, wer bei den verschiedenen Wertungskriterien die Nase vorn hat. Die Einflußfaktoren Machtanteile, aktive Bestechung, Zugreihenfolge, Führungsposition und Geldmittel spielen ziemlich kompliziert ineinander. Am Ende winkte hier die Erkenntnis: Nur hohe Bestechungen zahlen sich aus. Ein Mittelmaß ist selbst bei Bestechungen keinen Pfifferling wert.
Siegpunkte bekommt man auch für ausreichend Schiffe in den Zielgebieten und für Armeen in vollständig eroberten Ländern. Zu seiner ersten Eroberung zog Moritz ganz alleine aus. Doch weil das ohne Hilfstruppen zu teuer ist, bot er seine gesamte Überzeugungskraft auf, die Mitspieler reihum in den Krieg zu locken. Nach einigen Fehlversuchen mangels Masse oder aus Regelunkenntnis lies sich Hans schließlich “für sichere Siegpunkte” dazu überreden, seine Pflugscharen in Schwerter zu verwandeln.
Dabei hatte Moritz absolut recht: die Siegpunkte sind allgemein sehr dünn gesät und man muß dankbar und glücklich sein, wenn man beim harten Gerangel um Posten und Positionen ein paar wenige, nicht mehr wegnehmbare Siegpunkte auf seine Seite gebracht hat. Dieses flache Punktegefälle geht natürlich zu Lasten der Spannung. Wer kann heutzutage schon für einen einzigen Siegpunkt seine Emotionen hochsteigen lassen? Die elendige Rechnerei bei der Vorausschau auf Teilergebnisse und die nicht steuerbaren Abläufe durch die unbekannten Ambitionen der konkurrierrenden Mitspieler, denen man wehrlos ausgeliefert ist, kann man nur mit einer gelassenen, konfuzianischen Lebenseinstellung über sich ergehen lassen. Doch diese hatten wir.
Es gibt noch einiges zu tun, bis “Confucius” wirklich ein spritziges Kampfspiel ist. Konfuzius meinte: Der Mensch hat dreierlei Wege, klug zu handeln; erstens durch Nachdenken, das ist das Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist das Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist das Bitterste. Den bitteren Weg hat der gute Alan Paull noch vor sich.
WPG-Wertung: Aaron: 6, Hans: 7, Moritz: 7, Walter: 6.
Moritz schreibt einen Testbericht, doch der wird sicherlich nicht für die Öffentlichkeit sein.
2. “Bluff”
Den Übergang von der Schwerstarbeit mit “Confucius” zu unserem Standardabsacker kommentierte Hans mit: “Erst die Arbeit, dann das Vergnügen”.
Er durfte das Endspiel mit 3:3 Würfeln gegen Moritz beschreiten. Moritz legte einmal die drei vor und Hans hob auf zweimal Stern. Das war bereits deutlich über Schnitt, doch Moritz hatte selber zwei Sterne unter seinem Becher. Er unterstellte Hans keine Bluff-Tollkühnheit und hob auf drei mal den Stern. 3:2 für Moritz!
In Unterzahl mußte Hans etwas riskieren. Er hob Moritz nichtssagende Vorgabe auf 2 mal die Fünf. Diesmal unterstellte ihm Moritz eine Bluff-Tollkühnheit, was es auch war: Keine einzige Fünf lag auf dem Tisch. Kantersieg für Moritz