27.10.2010: Splitter aus Essen

Zwei Tage auf der Spielermesse in Essen bedeuten: Zwei Stunden lang durch die acht Hallen schlendern und die vielen großen bunten Verlage und ihre Produkte auf Augen und Gemüt wirken lassen. Den Rest der Zeit, immerhin noch fast 90%, punktuell auf einzelne Produkte zusteuern, Regeln lesen, anspielen bzw. mitspielen und ggf. am Stand ein bißchen palavern.
Eine Orientierunghilfe zu den bemerkenswertesten Produkten liefern die aktuellen Hitlisten von „Faiy Play“ und „Boardgame Geek“, auch wenn sie meilenweit auseinanderklaffen und in ihren Top-50 bzw. Top-20-Namen kaum Gemeinsamkeiten haben. Oder versteckt sich hinter den kurzzeitigen Spitzenreitern „Vinhos“ und „Grand Cru“ etwa das gleiche Spiel? Mitnichten!
Was sind diese Listen schon mehr als nur schwache Funzeln, die ein spärliches Licht auf die große weite Spielelandschaft werfen? Am Ende des zweiten Messetages führte z.B. „Habemus Papam“, ein kleines rundes Biet-&-Stichkartenspiel, mit gerade mal 11 Stimmen bei „Fair Play“ die Liste an. Wieviele Freunde muß man animieren, um sich auf diesen Platz wählen zu lassen? Doch auch ohne solche Manipulationsmöglichkeiten kommen die dicken Verlagen mit ihren zehn oder mehr Spieltischen naturgemäß schneller zu ein paar Stimmen als die tapferen Einzelkämpfer mit einem halben Tisch in einer halben Box.
Die Hitlisten sind auch nichteinmal in sich konsequent. Z.B. war „Vinhos“ (und so manches andere Spiele) dieses Jahr zwar angekündigt, aber nicht käuflich erwerbbar. Die deutsche Produktionsfirma war beim Umsiedeln ihrer Mitarbeiter nicht sorgfältig genug vorgegangen und hatte dabei große Verluste innerhalb ihrer Belegschaft hinnehmen müssen, so daß sie schließlich nicht mehr rechtzeitig liefern konnte.
Eine Wiederauflage von „1830“ war bei „Mayfair“ angekündigt und hatte natürlich unser Interesse geweckt. Das Spiel war von den „Boardgame-Geek“-Leuten angeblich bereits gespielt worden und belegte am Freitag Abend in ihrer Favoritenliste den 47ten Platz. Doch das Spiel gab es gar nicht! Kein einziges Atom davon. Der Erscheinungstermin war vom 3. Quartal 2010 auf das zweite Quartal 2011 verlegt worden. Dann hoffentlich mit einer Auslieferungsdependance in Deutschland!
Wer aber trotzdem & unbedingt ein „1830“ spielen wollte, der mußte sich ins Wasser begeben. Unter dem Namen „Poseidon“ ist eine Wasservariante mit nahezu identischen Regeln und Mechanismen herausgekommen. Statt Loks gibt es Schiffe, statt Eisenbahngesellschaften gibt es Reiche, und statt Präsidenten gibt es Könige. Ein paar zusätzlich eingebaute Schmankerl dienen der Verkürzung der Spielzeit. Ansonsten alles wie gehabt: „Beim Kauf des ersten 4er Schiffs verfallen die 2er Schiffe!“. Die Szenerie ist natürlich nicht der nordamerikanische Kontinent sondern das ägäische Meer. So wird es wohl niemals in die blaublütige „18xx“-Familie aufgenommen werden. Und wohl auch keinen Preis gewinnen.
Der diesjährige International Gamers Award ging an Martin Wallace für sein „Age of Industry“. Eine seltsame Entscheidung, denn dieses Spiel ist keineswegs innovativ, sondern nur eine vereinfachende Überarbeitung auf identischem Spielbrett mit identischen Elementen wie sein Vorgängers „Brass“. Doch vielleicht gilt diese Auszeichnung diesmal dem gesamten Lebenswerk des sympathischen Martin. Allein bei Luding sind 70 Spiele oder Spiel-Erweiterungen mit ihm als Autor aufgeführt. (Hallo Günther, nimmst Du Deinen AoI-Kommentar: „Das braucht die Welt nicht … Dann doch lieber gleich das bessere Spiel ’Brass’!“ mit Bedauern zurück?)
Der Preis wurde im großen Saal „Essen“ vergeben. Mindestens dreißig Acht-Personentische und abzählbar viele Stuhlreihen waren wohlgeordnet aufgestellt. Als wir zehn Minuten vor der Preisverteilung zum Saal eilten, fürchteten wir schon, maximal einen Stehplatz in einer Ecke zu erhalten. Doch das Gedränge auf den Treppen davor bestand aus Mittagesslern vom Restaurant in der Etage darunter. Der Saal war proppenleer. Zur Preisverleihung erschienen dann sieben Juroren, sechs Pressefotographen, zwei Preisträger und zwölf Zuschauer!
Was mag die Saalmiete gekostet haben? Für unsere „Internationale Bayerische Paarmeisterschaft“ im Bridge zahlen wir für eine vergleichbare Halle im Münchener Vorort Ottobrunn 1500 Euro. Haben die Award-Initiatoren für ihre 15-Minuten-Veranstaltung ebensoviel Geld hinblättern müssen? Zum Glück nicht! Der Saal war kostenlos vom Friedhelm Merz Verlag zur Verfügung gestellt worden!
Apropos Merz Verlag. Der Verlag hatte einstmals die Pöppel-Revue herausgebracht und ist heute der Veranstalter der Essener Internationalen Spieltage, der weltweit größten Publikumsmesse für Gesellschaftsspiele. Das ist seine einzige Aufgabe. Organisation, Vor- und Nachbereitung beschäftigen die Mitarbeiter ein ganzes Jahr lang. Ein unsterblicher Verdienst für die Welt der Spieler. Ansonsten wohl eher ein Nischendasein in unserer globalisierten Wirtschaftswelt.
Wohl alle Spieleverlage, so groß und berühmt sie auch sein mögen, leben unterhalb der Peanuts-Grenze – verglichen mit den großen Unternehmen wie Siemens, BMW oder Deutsche Bank. Ein bekannter Autor hat uns jetzt verraten, daß dies der Grund ist, warum viele Spiele auf den Markt kommen, die nicht ausbalanciert sind und erhelbliche Designschwächen enthalten. Innerhalb eines Jahres muß das Spiel auf dem Markt und verkauft sein. Fire and forget!
1. “Antics”
Der kleine schottische Verlag Fragor Games hatte uns schon vor fünf Jahren mit seinen hübsch modellierten Schäfchen in „Shear Panic“ imponiert. Diesmal zogen uns immer wieder die großen Ameisen von „Antics“ an, die als dicke schwarze Figuren über die grüne Boxenwand (1 Einheit = 800 Euro Standmiete) liefen. Vielleicht waren es auch die Schottenröcke der beiden Autorenbrüder Gordon und Fraser Lamont.
Da ich mich auch noch irgendwie bei meinem Neffen und den beiden Großneffen für Unterkunft und Verpflegung in Essen bedanken mußte, war schnell klar, daß wenigens ein Exemplar der „Antics“ bei den Westpark-Gamers (wenn auch nicht direkt am Westpark) landen würde.
Das taktische (bzw. Mitspieler-chaotische) Spiel hat das Gewimmel in und um einen Ameisenhaufen zum Thema. Ohne Würfel oder Zufallselemente baut jeder seinen Ameisenhaufen aus und steigert damit seinen Aktionsradius und die Mächtigkeit der folgenden Züge. (Klares und konstruktiv durchgezogenes Konzept von wachsender Spieldynamik.) Wir ziehen verschiedene Arten von Ameisenbabies (Feld- Wald- und Wiesen-Ameisen) groß und schicken sie in die große weite Ameisenwelt (Feld-Wald-Wiese), damit sie die dort vorhandene Beute in Form von Käfern, Schmetterlingen und Larven zur großen Ameisenburg in der Mitte des Spielbretts transportieren. Die Anzahl der verschiedenen Beutetiere sowie grüne und braune Blätter für die Ameisen-interne Pilzzucht bringen die benötigten Siegpunkte.
Es gibt verschiedene Strategien (oder „Schienen“) zum Sieg. Möglichst schnell die nächstliegenden Beutestücke einsacken und nach Hause kleckern oder erst die Kapazitäten erweitern um dann hinterher mit größerem Transport- und Ausbaufähigkeiten zu klotzen. Es gibt auch eine militärische Variante: Man leistet sich Soldatenameisen, um den Mitspielerameisen die gerade transportierte Beute abzujagen und auf dem eigenen Konto zu verbuchen. Diese letzte Möglichkeit haben wir Onkels und Neffen in unserem Spiel nicht genutzt. In einem schnellen Spiel ist der Effizienzgrad der Soldatenameisen recht fraglich. In der Kleckerphase haben sie sicherlich größere Zuschlagchancen, doch weil wir alle die Ausbau-Schiene verfolgten, führte der Weg-der-leichten-Beute offensichtlich in die Sackgasse und wurde erst gar nicht begangen.
Die Spielanleitung ist – wie immer vom Fragor-Verlag – in hervorragendem Deutsch geschrieben. Die eingebauten Kalauer rufen nicht nur beim ersten Lesen ein Schmunzeln hervor. Sie erklären auch zum ersten Mal überzeugend, warum in einem 4-Personen-Spiel nur 3 Spiel-Hilfen vorhanden sind: Die Autoren und Hersteller sind halt Schotten!
WPG-Wertung: Walter: 7 Punkte.
2. Danksagung
Ich freue mich, daß ich unsere Mail-Partner und Spieleautoren Richard Sibel („Maria“) und Bernd Eisenstein („Porto Carthago“) zum ersten Mal persönlich kennenlernen durfte und bedanke mich für die Gespräche mit ihnen.
Stellvertretend für viele freundliche und fachkundige Spiele-Erklärer bei anderen Verlagen bedanke ich mich bei Peter Rot und Roland Velemas am Stand von Eggert-Spiele für die gekonnten Einführungen und das Mitspielendürfen beim Superspiel „Grand Cru“.
Ich bedanke mich bei dem geduldigen Nachwuchs-Autor Philipp Höppner für die detailierte Beschreibung seines Fantasy Game „Empire of Darkness“ (wartend auf einen Verlag, der es herausbringt), sowie seine bemerkenswerten Unterweisungen in höhrere Würfelmathematik. Sinngemäß: „Wenn man für die verschiedenen Kampfentscheidungen immer mehr Würfel heranzieht, kann man den ungerechten und unbalancierten Zufallseinfluß beseitigen!“
3. PS
Heute kein Spielabend am Westpark. Wir treffen uns bei Moritz. Er hat gerade Phil Eklund von Sierra Madre Games zu Besuch ist, der uns sein neues Spiel vorstellen will. Mal sehen, ob und was Moritz darüber schreiben wird.

4 Gedanken zu „27.10.2010: Splitter aus Essen“

  1. Bei Moritzens

    Phil Eklund kündigte eine einstündige Verspätung an. Zusammen mit der zu veranschlagenden zusätzlichen Stunden Parkplatzsuche um Moritz’ Residenz herum hatten wir also zwei Stunden Zeit, uns wenigstens eine der Essener Neuheiten zu Gemüte zu führen.

    7 Wonders

    Wir legen Karten aus, um unsere Potenz an Holz, Ziegeln, Tuch u.s.w. zu fördern und wir legen weitere Karten aus, um mit unserer aktuellen Potenz an Holz, Ziegel, Tuch etc. weitere Karten auszulegen und Siegpunkte zu sammeln. Es gibt viellerlei Karten mit vielerlei verschiedenen Nutzungsarten, die unsere Siegpunktausbeute maximieren. Dabei dürfen wir gegen Geld auch auf die Potenz unserer Nachbarn zurückgreifen.
    Bemerkenswert ist die Art der Karten, die wir als Ausgangsmaterial in die Hand bekommen: Jeder bekommt (3 mal) einen Satz von 7 zufälligen Handkarten ausgeteilt. Daraus darf er sich jeweils eine Karte zum Auslegen aussuchen, den Rest muß er an seinen Nachbarn weitergeben. So wird das Glück der Kartenausteilung nahezu vollkommen egalisiert. Als einzige Schwierigkeit bei der Kartenauswahl bleibt die Frage: Welches Potential steckt in jeder Karte? Welche aus dem Stapel soll ich mir an Land ziehen? Die Erfahrung (oder eine vielschichtige Excel-Rechnerei) könnte das zutage fördern. Ein bißchen Wahrscheinlichkeitsverteilung wird dabei aber – glücklicherweise – übrig bleiben.
    Und warum heißt das Spiel „7 Wonders“? Ach ja: Jeder bekommt eine Karte mit einem der 7 Weltwunder der alten Welt zugeteilt. Mit dieser Karte kann er wuchern, d.h. das Weltwunder erbauen und dabei Siegpunkte ernten und/oder seine Potenz steigern. Muß er aber nicht. Man kann auch ohne Weltwunder gewinnen.

    WPG-Wertung: Aaron: 7 Punkte (schnell und konstruktiv), Günther: 8 (hat das Spiel erworben), Moritz: 7 (begrenzte Interaktion; man wird merkbar von den Karten gespielt, „Fairy Tale“ hat mehr Interaktion und Einfluß), Walter: 7.

    High Frontier

    Endlich hatten Phil und seine Frau Nicole einen Parkplatz gefunden und erschienen auf der Bildfläche. Nach 30 Minuten Einführung erkannte Walter, daß dies nicht sein Spiel ist. Zu viele verschiedene Elemente! Auch das Learning by Doing schien nicht an einem Abend absolvierbar zu sein. Er überlies seinen Spielplatz dem Erklärer und begnügte sich mit einem pythagoräischen Zuschauen.

    Wir schicken Raketen durch unser Sonnensystem und müssen auf den Planeten und Planetoiden Fabriken bauen und vor allem unsere Wasservorräte auffüllen. Nach einer knappen Stunde Spielzeit mußten unsere WPG-Cracks mehr oder weniger unisono immer noch fragen, was sie mit ihren Spielmitteln und den Auslagen im Weltall sinnvolles anfangen könnten. Viel zuviel Details, die sich ein älterer Herr ohnehin nicht mehr merken kann. Ich verzichtete weise auf den letzten Teil der Reise. Während ich jetzt schon wieder heiter und musikalisch umrahmt hinter dem warmen Ofen am Westpark sitze, frieren sich drei Westparker und die High-Frontier-Profies immer noch durch den kalten Weltraum. Wer darf hier wohl Lukas 10, V 42 für sich in Anspruch nehmen?

  2. Antwort zu:
    “Hallo Günther, nimmst Du Deinen AoI-Kommentar: „Das braucht die Welt nicht … Dann doch lieber gleich das bessere Spiel ’Brass’!“ mit Bedauern zurück?”
    NEIN, denn man braucht wirklich nur eines der beiden Spiele; die Chance, BRASS stark zu vereinfachen und damit mehr Spielern zugänglich zu machen, hat man verpaßt!

    Hier noch meine Liste der in Essen erstandenen Spiele:
    7 Wonders
    Poseidon
    Alex und Co
    Revolte in Rom
    Navegador
    Cinco
    Find It
    Luna
    Asara + Erweiterung
    Thunderstone + Giveaway
    Dixit (na ja, muss ja mal sein)
    K2
    Railroad Barons
    Merkator
    London
    Troyes
    First Train to Nuernberg
    Small World Extensions
    Sieben unter Verdacht
    Fresko Erweiterung : Die Schriftrollen
    Agricola Ö-Deck
    Spelunke, Attribute ( Zugaben von Lookout)

    Vielen Dank auch noch an meinen/unseren Gastgeber Willi, der wieder einmal unsere alte Bielefelder Doko-Runde beherbergt und beköstigt hat!
    Das einzige, was es nicht gegeben hat, war — Schlaf! Ansonsten war es wieder ein gelungenes langes Wochenende mit reichlich vielem aus dem Stuttgarter Umland importierten Federrotem!
    Bis zum nächsten Jahr,
    Günther

  3. Hier gleich noch eine Info vom letzten Spieleabend der Spuiratzn:

    Grand Cru:
    Sehr schönes Spiel um den Weinanbau, welches nicht die Simulation des Weinanbaus(wie Vinhos) in den Mittelpunkt stellt,
    Sondern den Spielspass! Da vergebe ich mal direkt 8 Punkte !
    ( unsicher bin ich mir allerdings bei dem sehr gnadenlosen Bietvorgang mit Rausschmiss…)

    Stich-Meister von Friedemann bei Amigo:
    Nicht so mein Ding – ein Gehirnverzwirner mit variablen Regeln (da gabs doch schon mal was sehnliches?).
    Ein Stichspiel mit variablen Trumpfregeln … Von mir nur 5 Punkte!

    Und natürlich ist 7 Wonders gespielt worden und sehr gut angekommen!

  4. Also, ich habe Habemus Papam auch eine recht gute Note gegeben. Ganz ohne Animation durch den Verlag ;-) !
    Warum: Weil’s Spaß gemacht hat, und weil es in kleiner Verpackung viel besser war als so manches “großes” Spiel, das ich in Essen getestet habe.
    Antics gefällt mir ebenfalls sehr gut – zumindest die Mechanik (8 Punkte, wenn nicht 9). Von der Optik des Plans kann ich das leider nicht behaupten.
    Ansonsten waren meine Messehighlights folgende: 7 Wonders, Navigador, Kaigan, Troyes (wenn man sich mal durch die eigentlich gute, aber dennoch schlechte Regel gekämpft hat), Firenze und Sun, Sea & Sand.

Kommentare sind geschlossen.