1. “Pillars of Heracles”
Vom Outfit her ein echter Eisenstein: der Titel fängt mit „P“ an (so wie „Peloponnes“, „Phalanxx“ oder „Porto Carthago“) und spielt im antiken Mittelmeerraum. Das Infit hat dagegen viele VäterInnen: Ein mildes Deckbuilding für Aktionskarten, mit den wir das Spiel betreiben, ein Aktionsrondell zur Bestimmung unserer jeweiligen Aktion, Personal zum Aufbau und zur Zerstörung (sorry: überwiegend zur Verteidigung), Gebäude um unsere Duftmarken in Ländern und Regionen zu hinterlassen, Rohstoffe für Handel und Wirtschaft, und tausende von Karten und Kärtchen in hunderten von Kategorien mit jeweils individuellen Eigenschaften und Attributen.
Friedlich gestimmt oder in Verkennung des Alternativ-Charakters von „Herkules“ entwickelten wir uns praktisch ohne jede Aggression in unseren Homelands. Günther war als Hellene ziemlich eingeklemmt zwischen Moritz (Iberer) und Walter (Aigyptos). Von daher versuchte er schon keinen Zweifrontenkrieg vom Zaun zu brechen. Walter war glücklich in seinem Königreich zwischen Memphis und Jerusalem, und so durfte sich Moritz ungehindert von Muhammads Granada zurück bis Tariks Carthago ausbreiten, natürlich mit reichlich Schifffahrt, die ihm in der Schlusswertung auch dicke Siegpunkte ins Kontor hageln ließ.
WPG-Wertung: Günther: 5 (schlussendlich doch ziemlich repetitiv), Moritz: 7 (für mehr Punkte etwas too much), Walter: 5 (viel Weg für ein in der Gigantomanie aus Karten- und Kärtchen verlorenes Ziel.).
2. “Cat in the Box”
Kurz vor der vorletzten U-Bahn noch ein spielerisches Aufatmen.
Keine neue WPG-Wertung für ein 8 Punkte Spiel.
Hallöchen,
danke, dass ihr mein “P” erwähnt :-)
Viele Grüße nach München
Bernd