Schlagwort-Archive: Dominant Species – Marine

24.09.2025: Ursuppe der Neuzeit


1. “Meister Makatsu”

Willis Stichkartenspiel von letzter Woche konnte heute bei Moritz nicht überzeugen. Claro: es gibt keine Orcs, keine Würfel und keine Schlachten. Jeder muss für sich selbst versuchen, die semi-zufälligen Kartenhände in dreierlei Hinsicht abzuspielen: möglichst nicht ans Ausspiel kommen, die orangenen Doppel-Strafer so früh wie möglich loszuwerden – nach Möglichkeit auch ohne damit (Straf-)Chips einzuheimsen -, Kartenpflege für das Gesamtdeck betreiben, und natürlich – kurzfristig – pro Stichrunde die Chips-Ausbeute zu minimieren. Ein bisschen hilft dabei, sich die gespielten Karten der Gegner (Mitspieler) zu merken. Locker ist das aber nicht.

WPG-Wertung: Zu den je 8 Punkten von Aaron, Günther und Walter vergab Moritz 6 Punkte (OK, aber nicht spannend)

2. “Dominant Species – Marine”

Vor gut 14 Jahren haben wir „Dominant Species“ ohne Marine gespielt, jetzt geht es ins Wasser, in die Ursuppe. Dort kämpfen unsere Lebewesen (Holzwürfelchen) den guten Kampf des Überlebens: Nahrung erzeugen und/oder aufsuchen bzw. uns an das variable Angebot anpassen, Vermehren, uns Zusammenziehen bzw. Zerstreuen, je nach unseren aktuellen Ambitionen, und vor allem die Konkurrenten so viel wie möglich schädigen.

Doris und Frank haben mit ihrer „Ursuppe“ demonstriert, wie man aus diesen Mechanismen ein 8-Punkte-Spiel zubereitet. Stromlinienförmig geht es ums Leben, Verdrängen und Überleben.

In Chad Jensens „Dominant Species“-Versionen wurden dagegen jede Menge Schnörkel und Umwege eingebaut, die weder das Spiel noch das Spielgefühl fördern. So wurde die irdische Version zu einem paralytischem 4-Stunden-Schinken, bei dem allein Günther eine halbe Stunde über einen einzigen Zug grübeln und rechnen konnte (siehe Spielbericht vom 27.1.2011). In der „Marine“ geht es schneller: Wir haben zwar immer noch 12 Arbeitsplätze für unsere fünf „Pawns“, aber die Auswahl wird dadurch eingeschränkt, dass wir die Plätze (in der Regel) von oben nach unten besetzen müssen. Wenn wir uns beispielsweise schon mal mit „Wanderlust“ betätigt haben, dürfen wir keine „Adaption“ mehr durchführen. Und wenn wir uns via „Domination“ einen „Special Pawns“ zugelegt haben, bleibt uns kein weiterer Zug mehr übrig – außer mit dem Special-Pawn selber – , wir müssen eine Erfrischungspause einlegen.

Innerhalb bestimmter Züge dürfen wir „Evolutionskarten“ aus einer offenen Auslage nehmen und in Anwendung bringen. Meist bekommen wir dafür Siegpunkte, mal mehr mal weniger. Manche von ihnen haben aber desaströse Auswirkungen auf die Mitspieler: Überlebenswichtige Nahrung wird ihnen weggenommen, so dass sie beim nachfolgenden Ernährungscheck wegsterben wie die Fliegen, oder sie werden gleich haufenweise direkt ins Ursuppenjenseits befördert.

Wir haben heute ziemlich friedlich gespielt. Unausweichlich mussten wir natürlich auch die bösartigsten Evolutionskarten spielen, aber ansonsten haben wir kein einziges Mal das Nahrungsangebot verknappt (übersehen?) und viel zu spät haben wir die Vent-Teilchen entdeckt, die eine konzentrierte feindliche Population mit einem Schlag auslöschen.

Friedfertigkeit ist sicherlich gegen den Charakter des Spiels. Damit es in keine banale Erbsenzählerei ausartet, muss jeder auf jeden dreischlagen, ja sogar versuchen, eine gegnerische Spezies komplett auszulöschen. Man ist es der Arterhaltung – und natürlich auch dem Siegpunkt-Segen – schuldig.

Wenn dann allerdings in der Spielregel steht: “A player is never ‘out of the game‘, even if they manage to empty their Gene Pool and lose their last remaining species on earth“ , dann ist das ein ausgesprochener Kack. Wenn ein Spieler rausgekickt wurde, muss ein Spiel beendet sein und die Schlusswertung beginnen.

WPG-Wertung: Aaron: 4 (nicht thematisch, völlig konstruiert, es passt nichts zusammen; beim Design haben sie sich wieder mal nicht getraut, etwas zu bringen, was irgendwie nach Sex aussieht), Moritz: 9 (besser als das alte „Dominant“, schneller, mehr Vielfalt), Walter: 5 (wenn man es „brav“ spielt, ist es langweilig; wenn man es „richtig“, d.h. auf Teufel komm‘ raus, aggressiv spielt, ist es a) Kingmakereri und b) nicht mein Fall und c) machen dann die unterschiedlichen Zufallseffekte der Evolutionskarten ein Lotteriespiel daraus.).