Dwight Sullivan ist einer von uns: ein Hobby-Spieler, der lange und intensiv für sich an einem Spiel gearbeitet hat (nachzulesen hier: http://noblemenboardgame.blogspot.de/) , ohne je ernsthaft an eine Veröffentlichung zu glauben. Dann reichte er sein Design beim Hippodice-Autorenwettbewerb ein, gewann die Aufmerksamkeit des immer besser werdenden Pegasus-Verlags, und nun ist es fertig: sein erstes veröffentlichtes Spiel, und es ist wirklich gut geworden!
Wir sind Adelige die versuchen die Gunst des Königs zu gewinnen, und bauen dazu Kirchen und Schlösser und erweitern unsere Ländereien. Bei den fast rund um die Uhr stattfindenden Maskenbällen benutzen wir unseren Besitz, um in der Adeligen-Rangliste aufzusteigen. All das bringt natürlich Siegpunkte.
„Noblemen“ ist eine wirklich runde Sache geworden – die geografische Platzierung der Ländereien ist ebenso anspruchsvoll wie das sorgfältige Haushalten mit den sehr flüssig zu spielenden Aktionen. Und ein weiterer echter Hit für Pegasus-Spiele!

„Discovery“-Games have always been one of the holy grails of game design – how can one design such a game without putting through much stress on luck (when one doesn’t turn over the „right“ discovery tiles)? The new game by Marcel-André Casasola Merkle tries an interesting path here by making the victory conditions variable through cards, but also makes these same cards available for drafting, which can turn the luck of one player against him/herself in the next round. Through this there is more interaction and competition than in other “discovery” games, and also the game length hits a good and comfortable mark. For us this is one of the real “discoveries” of the current games on offer!
